Gestaltung des Gottesdienstes in Mürringen

  • Beitrags-Kategorie:Konzerte
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
St. Antonius Mürringen

Am Samstag, den 19. Oktober 2019 gestaltet Musica Cantica die Abendmesse in Mürringen und lädt danach zu einem Konzert in der Pfarrkirche St. Antonius ein. Die Messe beginnt um 19 Uhr. Im anschließenden Konzert stellt der Chor erstmalig sein neues Repertoire vor, das mit Stephan Laschet als Chorleiter einstudiert wurde. Herzliche Einladung an alle.

Das Konzert findet mit der Unterstützung der Deutschsprachigen Gemeinschaft statt.

1945 – ein neues Projekt – Mach mit!

  • Beitrags-Kategorie:Konzerte
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Wir suchen Sänger, Musiker und Schauspieler!

Viele erinnern sich noch an die Produktion „1918 – Eine Mohnblume für den Frieden“, die mehr als 1.800 Besucher im November 2018 beindruckt hat und auch für die Mitwirkenden ein unvergessliches Erlebnis war.

Im Mai 2020 startet Eastbelgica zusammen mit Musica Cantica und Kleine Freiheit 77 ein neues Projekt. Diesmal soll dem 75. Jahrestag des Waffenstillstands zum Ende des Zweiten Weltkriegs gedacht werden. In Form eines Musicals wollen wir unseren Gästen in einer mitreißenden Geschichte vom tragischen Verlauf des zweiten Weltkrieges und dessen Folgen erzählen.

Wer mitmachen möchte, kann sich auf dieser Webseite bewerben: 1945 – mach mit!

Die Reise geht weiter…

image: www.freeimages.co.uk

2019 wird ein spannendes Jahr für Musica Cantica. Zum einen starten wir mit einem neuen Dirigenten. Seit Februar hat Stephan Laschet aus Eynatten die Leitung des Chores übernommen. Stephan hat verschiedene Verpflichtungen als Pianist und Organist und hat schon verschiedene Werke komponiert. Außerdem ist er als Tenor in verschiedenen Ensembles und Opernhäusern aktiv. Man darf also gespannt sein, mit welchem Repertoire Musica Cantica demnächst auftritt.

Zum anderen feiern wir das 40 jährige Bestehen des Chores. Diesem stolzen Jubiläum wollen wir am 26. Oktober 2019 mit einem Konzert und anschließender Feier würdig begegnen. Alle Ehemaligen dürfen sich das Datum schon vormerken.

„1918 – eine Mohnblume für den Frieden“ war sowohl für das Publikum als auch für die beteiligten Akteure ein beeindruckendes Erlebnis. Voraussichtlich in 2020 wird es ein vergleichbares Event geben und auch hier ist Musica Cantica wieder mit von der Partie.

Es gibt also viele spannende Projekte. Dafür bräuchten wir noch zusätzliche Sänger, insbesondere in den Männerstimmen. Wer sich für Chorgesang interessiert, kann sich gerne ab sofort per E-Mail info@musica-cantica.org an uns wenden.

Weihnachten in der Stadt 2018

  • Beitrags-Kategorie:Konzerte
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
Weihnachten in der Stadt 2018
Weihnachten in der Stadt 2018

 

 

 

 

 

 

 

 

 

„Alle Jahre wieder…“ das stimmt auf jeden Fall für „Weihnachten in der Stadt“, wo an den vier Adventssonntagen verschiedene Eupener Ensembles die Zuhörer auf die Weihnachtszeit einzustimmen.  Vom 2. Bis zum 23. Dezember 2018 findet an jedem Sonntagabend um 19 Uhr ein solches Konzert statt.  Und auch dieses Jahr ist Musica Cantica wieder dabei und zwar am  Sonntag, den 9. Dezember um 19 Uhr in der St. Josef-Kirche in der Unterstadt.  Wir laden alle herzlich ein.  Wie jedes Jahr ist der Eintritt kostenlos, allerdings wird zu einer Spende für den Vinzenzverein Eupen eingeladen.

Wer mehr über die diesjährigen Konzerte erfahren möchte, klickt einfach auf das Plakat.  Weitere Informationen zur Initiative findet man auch auf  https://www.widst-eupen.be/.

Eine Mohnblume für den Frieden – beeindruckend!

  • Beitrags-Kategorie:Konzerte
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
Chor, Orchester und Schauspieler
Chor, Orchester und Schauspieler
alle Fotos: Sandra Borchers
alle Fotos: Sandra Borchers

 

 

 

 

 

 

Insgesamt 1.800 Zuschauer während vier Aufführen wurden in den Bann dieses großartigen Projektes „1918 – eine Mohnblume für den Frieden“ gezogen. Die Kombination aus bewegender Orchestermusik, eindringlichem Chorgesang und aufwühlendem Schauspiel umrahmt von Ton- und Lichteffekten hat keinen Zuschauer unberührt gelassen. Die Sinnlosigkeit des ersten Weltkriegs, das Leid, das er über Soldaten und ihren daheim gebliebenen Familien gebracht hat, aber auch die Hoffnung auf Frieden wurde erlebbar. In einzelnen Szenen wurde, basierend auf historischen Fakten, das Schicksal eines Soldaten aus Eupen dargestellt. Wird die patriotische Stimmung zu Beginn mit „I Vow to Thee, my Country“ von Gustav Holst noch untermalt, lässt „A Soldier’s Mother’s Lullaby“ von Ēriks Ešenvalds das Leid der Familien schon deutlich erfahren. Auch die bedrohlichen Grabenkriege werden durch „Mars – the Bringer of War“ von Holst unterstrichen.

Chor
Chor
Chor_2
Chor_2

 

 

 

 

 

Ein zentrales Thema nimmt „In Flanders Fields“ ein. Es handelt sich um die Vertonung eines Gedichtes von John McCrae, der als Arzt verwundete Soldaten versorgte und 1918 selbst an den Folgen des Krieges starb. Seit dem sind die roten Mohnblumen zum Symbol für die Gefallenen geworden. Dann interpretierten das Orchester und der Chor „Benedictus“ aus dem Antikriegswerk „The Armed Man – a Mass for Peace“ von Karl Jenkins. Die melancholische Stimmung wird durch „Only in Sleep“ von Ešenvalds unterstrichen. Dann kommt endlich der Waffenstillstand und mit „Hymn to the Fallen“ von John Williams erinnern die Musiker an die Gefallenen. Ganz ruhig wird es im Saal, als „The Last Post“ von Harald Mollers vorgetragen wird. Die Hoffnung auf Frieden erklingt abschließend mit der „Ode an die Freude“ aus der 9. Symphonie von Beethoven.

Die Rückmeldungen der Zuschauer waren unisono positiv: beeindruckend, ergreifend, zutiefst berührt und mancher Zuschauer hat hier und da eine Träne verdrückt. Bleibt zu hoffen, dass diese Erinnerung an das Ende des Ersten Weltkrieges für alle deutlich macht: so etwas darf sich nie wiederholen.

Es war ein tolles Projekt und alle Beteiligten dürfen stolz auf das Ergebnis sein. Musica Cantica möchte sich bei dieser Gelegenheit nochmals bei allen Gastsängerinnen und -sänger bedanken, die unseren Chor bei diesem Projekt unterstützt haben.

1918 – einige Konzerte fast ausverkauft

  • Beitrags-Kategorie:Konzerte
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Wer noch Karten für das Konzert „1918 – eine Mohnblume für den Frieden“ erhalten möchte, sollte sich beeilen. Zwei der drei Konzerte sind fast ausverkauft. Mit diesem Video können Sie sich schon auf das Konzert einstimmen:

1918 – Eine Mohnblume für den Frieden

  • Beitrags-Kategorie:Konzerte
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

1918 – eine Mohnblume für den Frieden: unser großes Projekt in Zusammenarbeit mit Eastbelgica, dem Jugendtreff Inside und SingPhonie steht in den Startlöchern. Drei Aufführungen sind geplant: Freitag, den 9. November 2018 um 20 Uhr, Samstag, den 10. November um 20 Uhr und Sonntag, den 11. November um 16 Uhr. Die Aufführungen finden jeweils im Eupen Plaza, Werthplatz und zwar im ehemaligen Colruyt statt.

Karten gibt es ab sofort bei den Mitwirkenden, in den Vorverkaufsstellen Bäckerei Leffin, Gospertstraße in Eupen und Buchhandlung Schmetz am Dom, Münsterplatz in Aachen oder online unter www.1918eupen.be. Der Vorverkaufspreis beträgt 15,- €, der Preis an der Abendkasse 20,- €. Schüler und Studenten erhalten jeweils 5,- € Ermäßigung.

Lassen Sie sich dieses einmalige Ereignis nicht entgehen!

Weiter Infos auch unter http://www.1918eupen.be/.

Konzert am 23. September in Bütgenbach

  • Beitrags-Kategorie:Konzerte
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
Konzert nach der Messe... (Foto: Lothar Klinges)
Konzert nach der Messe
(Fotos: Lothar Klinges)

 

 

 

 

 

 

Musica Cantica durfte die Messe in Bütgenbach musikalisch gestalten. Zum Kyrie sang der Chor einen Auszug aus der Missa brevis in Es von Ignaz Reimann. Die Akustik in der Bütgenbacher Kirche wurde mit dem Gospel „I can tell the world“ und „Teach me, o Lord“ voll ausgeschöpft. Besonders stimmungsvoll interpretierte der Chor „Ubi Caritas“ von Gjeilo. Zum Segen folgte „The blessing of Aaron“.

Im Anschluss folgte ein Konzert. Einige Stücke stammten von skandinavischen Komponisten. Den Auftakt machte „Ack Värmeland“, das die Schönheit der schwedischen Landschaft beschreibt, genauso „Kesäpäivä Kangasalla“, nur diesmal wird ein Sommertag in Kangsalla, Finnland besungen. Es folgt „Glädjens blomster“, ein schwedisches Volkslied über die „Blumen der Freude“, die auf Erden wohl nie zu finden sind. Zwischendurch wechselte der Chor in eine andere Zeitepoche und brachte mit der Trilogie „Signum – Als ick U vinde“ und Sign“ Musik aus dem Mittelalter. Südländische Rhythmen wurden mit „Amezaliwa“ aus Tansaniern und „Calango“ aus Brasilien angestimmt. Viel ruhiger geht es in „Crepuscular“ zu, wo den Adler in der Mittagssonne dahin gleitet. Als Zugabe interpretierte der Chor „Make love not war“ – angesichts der Unruhen in der Welt nicht ohne Aktualität.

Sommerfest 2018

  • Beitrags-Kategorie:Sonstiges
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

beim Pétange-Spiel…

…und das bei herrlichstem Wetter

 

 

 

 

 

 

Das Sommerfest ist schon lange Tradition bei Musica Cantica. Es ist eine Gelegenheit, in einem anderen Rahmen etwas gemeinsam zu unternehmen und deshalb sind auch die Familien eingeladen. Dieses Jahr fiel die Entscheidung auf ein gemeinsames Pétange-Spiel (oder „Boule“). Diese „sportliche“ Aktivität trieb so manchem den Schweiß auf der Stirn, was wohl eher am herrlichen Spätsommer-Wetter lag als an der Anstrengung 😉 .
Danach ging‘s zu unserem Stammlokal, wo noch weitere Mitglieder und Gäste hinzukamen. Rudi versorgte uns mit leckerem Essen und klar – wo Sänger sind, da wird auch viel gesungen.
Jetzt wird weiter an unserem großen Projekt mit Eastbelgica und dem Jugendtreff Inside gearbeitet. Hier suchen wir noch Sänger in den Männerstimmen und Statisten, die bei diesem tollen Projekt im November mitmachen möchten. Meldet Euch über http://www.1918-eupen.be/ an.

Gestaltung der Messe in Bütgenbach

  • Beitrags-Kategorie:Konzerte
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

 

 

 

 

 

Am Sonntag, den 23. September 2018 um 10 Uhr 15 wird Musica Cantica die Messfeier in der Pfarrkirche St. Stefanus in Bütgenbach gestalten. Nach dem Gottesdienst folgt ein Konzert, bei dem der Chor sein aktuelles Repertoire vorstellt. Herzliche Einladung an alle.
Das Konzert findet statt mit der Unterstützung der Deutschsprachigen Gemeinschaft.