Chorkonzert mit dem Rechter Männerquartett

Am Samstag, dem 28. Mai, findet in der Friedenskirche in Eupen ein Chorkonzert statt, zu dem Musica Cantica das Rechter Männerquartett verpflichten konnte. Der Gastchor aus Recht wird neben geistlicher Musik von Gjeilo und Biebl Stücke von Poulenc, Pachelbel, Distler oder auch der aktuellen Gruppe "Unheilig" bringen. Musica Cantica wird mit afrikanischen Liedern, Gospels, Jazz und Werken von Nilsson, Kodáli, Alfvén und Öhrwall zu einer musikalischen Weltreise einladen. Das Konzert beginnt um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei, nach dem Konzert wird eine Kollekte abgehalten.

Musica Cantica zu Gast in Lüttich

Am Sonntag, dem 1. Mai, war das Vokalensemble „Musica Cantica“ eingeladen die heilige Messe in der Lütticher Kathedrale St. Jacques musikalisch zu gestalten. Zur Aufführung kam die Missa Brevis in Es von Ignaz Reimann. Ein großer Teil der Besucher blieb nach der einstündigen Messe vor Ort, um dem anschließenden Konzert des Chores zu lauschen. Die Ausdauer sollte sich auch lohnen, denn der Chor entführte die Zuhörer musikalisch und sprachlich in viele europäische, sogar afrikanische Länder. Der Chor sang in englischer, spanischer, israelischer, norwegischer und schwedischer Sprache Werke von Thomas Attwood, Alfvén Hugo, Luboff Norman, Hairston Jester, A. Öhrwall, James E. Moor, Stefan Nilsson,… Aber auch die afrikanischen Musikstücke begeisterten die Zuschauer sehr. Das Konzert wird den Chorsängern und Besuchern noch lange in guter Erinnerung bleiben. Kommentar des Gastgebers mit einem Augenzwinkern: „On prend l’abonnement - vous pouvez revenir chaque année !“ (W.M.)

Messe in Saint Jacques in Lüttich

  • Beitrags-Kategorie:Konzerte
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Am Sonntag, den 1. Mai 2011 wird Musica Cantica die Messe in der Kirche der ehemaligen Benediktinerabtei Saint Jacques in Lüttich gestalten.  Aufgeführt wird die Missa brevis in Es von Ignaz Reimann.  Der Gottesdienst beginnt um 11 Uhr.  Im Anschluss daran findet ein Konzert mit Gospels, afrikanischen Songs sowie Folklore aus der ganzen Welt statt.  Das Konzert findet mit der Unterstützung der Deutschsprachigen Gemeinschaft statt.  Herzliche Einladung an alle. Eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie hier: Größere Kartenansicht

Adventskonzert in Weywertz

  • Beitrags-Kategorie:Konzerte
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Am 19. Dezember 2010 wird Musica Cantica die Sonntagsmesse in Weywertz musikalisch gestalten.  Die Messe beginnt um 10 Uhr 30 in der Pfarrkirche St. Michael.  Nach der Messe wird der Chor ein kleines Adventskonzert geben.  Dabei sind Stücke von Kodály, Grieg, Erikson, Perosi, Örwall und Attwood, aber auch Lieder aus  Israel, Tanzania und Südafrika.  Der Eintritt ist frei.  Das Konzert findet mit der Unterstützung der Deutschsprachigen Gemeinschaft statt.

Weihnachten in der Stadt 2010

  • Beitrags-Kategorie:Konzerte
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Auch in diesem Jahr wird Musica Cantica sich an der Aktion "Weihnachten in der Stadt" beteiligen.  An drei Sonntagen im Dezember treten 10 verschiedene Chöre in Eupen und in Kettenis auf. Der Erlös der Veranstaltung wird dem Eupener Vinzenzverein zur Verfügung gestellt.  Die Konzerte finden jeweils um 19 Uhr statt.   Musica Cantica ist am Sonntag, den 12. Dezember in St. Josef (Eupen, Unterstadt) zu hören.  Das gesamte Programm kann man hier als PDF-Datei einsehen.

Einstufung in der 1. Kategorie bestätigt

Bei der diesjährigen Einstufung der Chöre konnte Musica Cantica Eupen erneut seine Einstufung in der 1. Kategorie mit 77,4% verteidigen. Als Pflichtwerk wurde "Och jungfrun hon går i ringen" von Hugo Alfvén aufgeführt. Die weiteren Werke waren "Gjendines bådnlåt" von Gunnar Eriksson, "Fire, fire" von Tomas Morley und "Túrót eszik a cigány" von Zoltán Kodály.

Musica Cantica on tour

  • Beitrags-Kategorie:Konzerte
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Nachdem Musica Cantica anlässlich des Lambertus Marktes in Eupen zwei kleine Konzerte in der Werthkappelle gegeben hat, wird die Konzertreihe fortgesetzt.  Am Samstag, den 25. September treten wir um 15 Uhr im Marienheim Raeren und um 16Uhr30 im St. Josefs-Heim Eupen auf.  Am Sonntag, den 24. Oktober kann man uns um 16 und 17 Uhr im Simmerather Krankenhaus hören. Herzliche Einladung an alle.  Die Eintritte zu den Konzerten sind frei.

Konzert anlässlich des Straßenfestes in Nispert

Am Sonntag, den 11. Juli ist wieder Straßenfest im Eupener Viertel Nispert.  Musica Cantica ist dieses Jahr mit von der Partie.  Um 15 Uhr führen wir  ein kleines Konzert in der St. Johannes Kapelle auf.  Zu Gehör kommen u.a. Werke von Gunnar Eriksson, Hugo Alfven, Thomas Morley und Zoltán Kodály.  Ein Besuch der vor zwei Jahren renovierten Kapelle lohnt sich also auf jeden Fall.  Der Eintritt ist frei.

Konzertreise 2010 nach Regensburg

  • Beitrags-Kategorie:Reisen
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

„Wenn Engel reisen…“ – Unter diesem Motto stand wohl die Reise des Vokalensembles „Musica Cantica“, denn pünktlich zum Pfingstwochenende erreichte uns das sommerliche Wetter.  Nach einer Stadtführung durch die wunderschöne Altstadt von Regensburg wurde der Chor in dem „Don Bosco Zentrum“ empfangen und sang dort die „Missa Brevis in Es“ von Ignaz Reimann.  Im anschließenden Konzert wusste das Ensemble, unter der Leitung von Manfred Lutter, das Publikum zu begeistern.  Aufgeführt wurden Werke in Deutsch, Französisch, Niederländisch, Englisch, Spanisch, Norwegisch, Schwedisch, Ungarisch, Hebräisch und in Zuaheli. Die Gesangsfreunde besichtigten am Sonntag und Montag  unter anderem die Befreiungshalle, das Kloster Weltenburg (am Donaudurchbruch) und die Walhalla.  Die beeindruckenden Kulturstätten mit guten akustischen Verhältnissen und das schöne Wetter veranlassten die Sängerinnen und Sänger zu spontanen musikalischen Einlagen und schenkten den Pfingsturlaubern ein unerwartetes, musikalisches Vergnügen.  Selbst die Schauspieler der „etwas anderen Stadtführung“ am Abend - die uns die kriminelle Vergangenheit von Regensburg, mit Folterungen und Hinrichtungen, anschaulich und spannend näher brachten – freuten sich über das „musikalische Trinkgeld“, das sie von „Musica Cantica“ erhielten. Die Konzertreise, die durch die Deutschsprachige Gemeinschaft unterstützt wurde, wird allen Sängerinnen und Sängern wohl noch lange in guter Erinnerung bleiben.

3 Chöre-Konzert ein voller Erfolg

  • Beitrags-Kategorie:Konzerte
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Nach den Konzerten in Eilendorf und Roetgen war am 14. März Musica Cantica gastgebender Chor. Eingeladen waren das Aachener Doppelquartett Pro Musica und der Vielharmonische Chor Roetgen. Den ersten Programmblock gestaltete der Vielharmonische Chor Roetgen unter der Leitung von Manfred Lutter.   Nach dem eingangs gesungenen, in Skandinavien sehr populären »Sommerpsalm« von Waldemar Åhlén standen mit Anton Bruckners »Locus iste« und Josef Rheinbergers »Abendlied« zwei Chorwerke auf dem Programm, die einem Chor schon Einiges an Stimmgestaltung, Klangfülle und technischem Vermögen abverlangten.  Ein kleines Ensemble aus dem Chor gestaltete das Shakespeare-Sonett »Shall I Compare Thee to a Summerday« in der diffizilen Vertonung von Nils Lindberg äußerst einfühlsam, ehe der gesamte Chor ein mitreißendes afrikanisches »Vater unser« sang.  Am meisten unter die Haut ging abschließend  »Gabriella's Sång« aus dem Film »Wie im Himmel. Das Aachener Doppelquartett Pro Musica, unter der Leitung von Elena Sibirtseva, war der zweite Gastchor und eröffnete sein Programm mit zwei Werken aus der russisch-orthodoxen Liturgie.  In ganz anderem Musikstil sang der Chor das Madrigal »Bonjour mon coeur« von Orlando di Lasso. Vier Spirituals folgten im Programm.  Am bekanntesten darunter »Were you there, when they crucified my Lord«, »Jacobs Ladder« und das  schwungvolle »Climbin' up de Mountain«. Der gastgebende Chor Musica Cantica steht seit kurzer Zeit ebenfalls unter der Leitung von Manfred Lutter.  Aus dem 15. Jahrhundert stammten ein altspanisches Madrigal »Ma Julieta Dama« und das deutsche Volkslied »Innsbruck, ich muss dich lassen« von Heinrich Isaac. Das englische Madrigal »Teach Me O Lord« gestaltete der Chor mit der nötigen Leichtigkeit und Wendigkeit.  Im »Wanderers Nachtlied« von Moritz Hauptmann vermochte der Chor romantische Wärme auszustrahlen, im spanischen Volkslied »Santander«, einer Hymne auf die nordspanische Stadt, wurde die Melancholie der spanischen Folklore getroffen, im »Radhalaila« das Feuer israelischer Tanzmusik.  Ein ganz besonderes Bravourstück gelang dem Chor jedoch mit dem »Túrót eszik a cigány« von Zoltán Kodály. In atemberaubendem Tempo meisterte hier der Chor alle (original-)sprachlichen, rhythmischen und gesanglichen Schwierigkeiten und hinterließ damit wie seine Gastchöre einen guten Eindruck bei den begeistert mitgehenden Zuschauern. Alle drei Chöre gemeinsam gestalteten die drei Schlussstücke.  Claude Debussys »Dieu! qu'il la fait bon regarder!« entfaltete mit 80 Sängerinnen und Sängern eine gewaltige Klangfülle, ohne die Transparenz des Impressionismus' vermissen zu lassen. Das fetzige Spiritual »I can tell the world« hatte viel Wucht und das abschließende »Irish Blessing« große Wärme. Gern spendeten die Zuschauer den Chören herzlichen Applaus, ehe sie unvermittelt in die Zugabe einbezogen wurden und mit den Chören gemeinsam einen südafrikanischen Befreiungssong, blitzschnell einstudiert, mitsingen durften. (Auszugsweise aus dem GRENZ-ECHO vom 18. März 2010, www.grenz-echo.net)